Das Geburtshaus Ritter von Spix'
Großvater und Vater des Johann Baptist Spix unterhielten in dem Haus seit Mitte des 18. Jahrhundert eine öffentliche Badeanstalt und deswegen heißt die Straße heute Badgasse. Sie betrieben auch die so genannte niedere Medizin. Sie ließen zur Ader, setzten Blutegel und Schröpfglocken an, richteten Glieder ein, versorgten Wunden und dergl. 1792 starb der Vater Spix, seine Söhne waren zu jung, konnten diesen Beruf nicht ausüben. 1817 übergab die Witwe Spix das Haus an ihren Sohn Jakob, der eine Schuhmacherei betrieb. Jakob verkaufte 1830 an einen Gerbermeister, der eine Gerberei einrichtete. Anfang des 20. Jahrhunderts schloss die Gerberei, aus dem Haus wurde ein Ackerbürgerhaus, d.h. Wohnhaus, Stall und Scheune unter einem Dach.
1975 verstarb die letzte Eigentümerin, das Haus wurde an die Stadt Höchstadt verkauft. Wie es vor dem Abbruch gerettet und wie das Museum eingerichtet wurde sehen Sie in dieser Chronik.
-
Mrz- 2019 -20 MärzMuseum
Verdiente Helfer ausgezeichnet
HÖCHSTADT (enz) – Johann Baptist Ritter von Spix gilt als der bedeutendste Sohn Höchstadts. Sein Andenken wird durch den Spix-Förderverein hochgehalten. Der hat nun sein Museum aufpoliert. Vorsitzender Herbert Fiederling nutzte die Einweihung, um zahlreiche Unterstützer auszuzeichnen.
Read More » -
Jun- 2004 -25 JuniMuseum
Eröffnung des Spix-Museums
Das Spix-Museum wurde am 25. Juni 2004 eröffnet. Es befindet sich im Geburtshaus Ritter von Spix‘ in der Höchstadter Badgasse. Dieses war zuvor aufwändig renoviert worden. Zur Einweihung kamen zahlreiche Ehrengäste, darunter auch Innenminister Joachim Herrmann.
Read More » -
Feb- 1999 -11 Februar
Ritter-von-Spix-Förderverein und Heimatverein hatten zu einem Spix-Abend eingeladen.
Geburtshaus vor Verfall bewahren. Landratsamt beantragt Mittel zur Dachsanierung – Berühmter Sohn Höchstadts lange Zeit verkannt. … Eine Sanierung für reine Wohnzwecke kommt aber nach Wustmanns Angaben nicht in Betracht. … Dr. Karl Dieter Reinartz, der Vorsitzende des Spix-Fördervereins, zeigte anhand von Dias und Folien die Hausgeschichte des Spix-Hauses und mahnte, das Sandstein- und Fachwerkgebäude nicht weiter verfallen zu lassen.- Dreimal umgebaut: Architekt Günl meinte, … Das Gebäude habe drei Bauphasen hinter sich. Das Vieh- und Wohnhaus dürfte aber eines der letzten Häuser dieser Art in Höchstadt sein. …
Read More » -
Feb- 1995 -11 Februar
Zustand des Spix-Hauses Schande für Höchstadt.
Vortragabend am Geburtstag des Brasilienforschers – Bausubstanz sollte unbedingt erhalten werden: „Es ist eine Schande für Höchstadt:“ Diese herbe Kritik von Pof. Dr. Otto von Helversen, Schloß Neuhaus, bezog sich auf das Geburtshaus des Dr. Johann Baptist Ritter von Spix in der Badgasse 7, das im Besitz der Stadt ist. Just am Geburtstag des Zoologen und Brasilienforschers, dem 9. Februar, fand im Kommunbrauhaus eine Informationsveranstaltung statt, zu der der Heimat- und Verschönerungsverein zusammen mit dem Spix-Förderverein eingeladen hatte. … „Die Zoologen sind der Ansicht, daß er einer der großen Naturwissenschaftler des letzten Jahrhunderts war“, sagte Dr. Reinartz zusammenfassend am Schluß seines aufmerksam verfolgten Vortrags. „Nachdem man das weiß, müßten wir als Höchstädter alle Chancen wahrnehmen, diesem Mann ein Denkmal zu setzen“, begann Professor Helversen. … Er zeigte Bilder von dem jetzigen, sanierungsbedürftigen Zustand des Hauses. Der anwesende Architekt Günl, der mit der Bestandsaufnahme begonnen hat, erklärte die Skizzen mit den Außenansichten und dem Grundriß. für Ausstellungen geeignet: Danach ist der vordere Teil aus Fachwerk und wurde Mitte des 18. Jahrhunderts gebaut. Dann folgt ein Zwischentrakt. Der hintere Teil aus dem 19. Jahrhundert besteht aus Sandsteinquadern. Für Ausstellungszwecke wäre das Haus hervorragend geeignet, aber sein Fundament wird durch herablaufendes Wasser gefährdet.- …
Read More » -
Jan- 1995 -11 Januar
Spix-Haus: Wohnnutzung oder Denkmal für berühmten Sohn?
Fachbehörden verlangen noch in diesem Jahr eine Notsicherung des Baudenkmals – Vereine an Nutzung interessiert – Erschreckender Kostenanschlag: … Bleibt das Geburtshaus des … der Nachwelt erhalten, wird es nach der Sanierung für Wohnzwecke oder kulturell genutzt? … Behördentermin, zu dem das Landratsamt als Untere Denkmalschutzbehörde eingeladen hatte. Vom Abriß des inzwischen als Baudenkmal gesicherten Vierseithofes an der Badgasse war nicht die Rede. Vielmehr … : Das Dach ist so zu reparieren, daß dem … Anwesen im nächsten Winter nicht noch mehr Schaden entsteht. Sonderförderung möglich: Vor längerem hat der Stadtrat das örtliche Architekturbüro Max Günl mit einer Bestandsuntersuchung und einem Modernisierungsgutachten beauftragt, wobei auf eine Wohnnutzung abgezielt werden sollte. Mit diesem Konzept war auch die Bezirksregierung einverstanden, die die Mittel zur Altstadtsanierung bewilligt.- Oberregierungsrat Wustmann berichtete gestern jedoch von neuen Überlegungen auf Behördenebene, die namentlich von Landrat Franz Krug und Vertretern des Kultusministeriums aufgegriffen worden sind. Eine reine Wohnnutzung des Hauses würde dem Andenken an Spix nicht gerecht. … Seitens des Kultusministeriums werden bei Erhalt des Spixhauses und bei einer adäquaten Nutzung Sonderfördermittel aus dem Entschädigungsfond für Denkmalpflege in Aussicht gestellt.- Diese Intention kommt in Höchstadt dem Heimat- und Verschönerungsverein sowie dem Freundeskreis Ritter von Spix sehr entgegen, die …
Read More »